
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und die Caravaning-Saison endet allmählich. Die ideale Zeit für einen umfassenden Service für Ihr Fahrzeug. Seien es Umbauten, Nachrüstungen oder einfach nur die richtige Vorbereitung zum Überwintern. Mit unseren Tipps oder unserer Hilfe starten Sie so perfekt in die neue Saison, wenn es wieder los geht.

Der ideale Zeitpunkt für einen umfassenden Service
Camper leben von Saison zu Saison. Die Zeit dazwischen ist aber keineswegs freie Zeit, in der kein Gedanke an das liebgewordene Hobby verloren wird. Vielmehr ist es die Zeit der Planungen und Überlegungen, wie man sein Fahrzeug optimieren, pflegen oder einfach nur wieder zu altem Glanz verhelfen kann. Dabei helfen wir Ihnen sehr gern mit unserem umfangreichen Service- und Zubehörangebot und übernehmen gern die nötigen Umbau- und Servicearbeiten für Sie.
Sie haben einen Plan, was Ihr Fahrzeug in der nächsten Saison haben oder können soll? Oder sie möchten modernisieren, um stressfrei durch die nächsten Jahre zu kommen. Kein Problem, wir beraten Sie gern zu den Möglichkeiten und führen die Arbeiten gewissenhaft und hochwertig für Sie aus.
Sprechen Sie uns an – wir sind an Ihrer Seite: | JETZT WERKSTATTTERMIN ANFRAGEN |

Winterruhe für Ihr Fahrzeug
Nicht jeder möchte die kalte Jahreszeit im Wohnwagen oder Camper verleben – auch wenn das natürlich seinen Reiz besitzt. Um Ihr Fahrzeug gut geschützt über die kalte Jahreszeit zu bringen, haben wir hier ein paar Tipps für Sie zusammengestellt – damit es im nächsten Frühling kein böses Erwachen gibt:
- Sorgfältig ausgewählter Stellplatz: ideal ist eine trockene Scheune, aber auch ohne diese Möglichkeit sollte auf einen festen Untergrund und eventuell einen Witterungsschutz (Carport, nicht direkt unter Bäumen o.ä.) geachtet werden. Alternativ kann man sein Wohnmobil mit einer Outdoorhülle abdecken, welche schon einen guten Wetterschutz bietet.
- Kennzeichen prüfen: ist der TÜV in der Ruhezeit fällig, empfiehlt es sich, diesen vor dem Einmotten noch zu erledigen. So läuft man nicht Gefahr, direkt mit Behördenstress in die neue Saison zu starten. Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen dürfen außerhalb ihrer Zulassungszeit nicht auf öffentlichen Straßen oder Parkplätzen abgestellt werden, dies zieht ein Bußgeld nach sich. Ein vernünftiges Winterlager ist entscheidend – sprechen Sie uns an, wir bieten Ihnen gern ein Winterquartier für Ihr Fahrzeug.
- Gründliche Pflege: natürlich ist Ihr Fahrzeug immer sauber – aber vor dem Überwintern ist es besonders empfehlenswert, ihm innen und außen eine gründliche Reinigung zu gönnen. Gerade Dach und Radkästen sowie Unterboden sollten von “Altlasten” befreit werden, da das sich dort sammelnde Wasser für unschöne Flecken sowie bei Metallen für Rost sorgen kann.
- Ungebetene Gäste bleiben draußen: Verschließen Sie sicherheitshalber Öffnungen von Rohren oder Leitungen, damit es sich während der Winterruhe keine kleinen Krabbler in Ihrem Wohnwagen gemütlich machen und überwintern.
- Luftdruck der Reifen erhöhen: um sogenannten Standplatten vorzubeugen, empfieht sich die Erhöhung des Reifendrucks um 0,5 bar. Dennoch sollte – soweit möglich – das Fahrzeug in regelmäßigen Abständen um einige Zentimeter bewegt werden. Auf einer ebenen Fläche unbedingt die Handbremse lösen, dafür den Gang einlegen und das Fahrzeug zusätzlich mit Keilen gegen Wegrollen sichern.
- Frostschutz: bei Wohnmobilen sollte der Frostschutz für Scheibenwaschanlage und Kühlflüssigkeit geprüft und gegebenenfalls aufgefüllt werden. So verhindert man das mitunter teure Zufrieren der Leitungen (oder schlimmeres).
- Dichtungen behandeln: Tür-, Fenster- und Außenklappen-Dichtungen sollten mit einem säurefreien Gummi-Pflegemittel behandelt werden. So wird ein Festfrieren verhindert und hält die Gummies elastisch. Auch Undichtigkeiten durch poröse Dichtungen wird so vorgebeugt.
- Batterie: idealerweise hat man einen Stromanschluss zur Verfügung, dann braucht man sich um die Batterie keine Sorgen machen. Wenn das nicht der Fall ist, ist es ratsam, die Batterie auszubauen, aufzuladen und frostsicher zu lagern.
- Gasflaschen: diese verbleiben nur zugedreht, abgeklemmt und mit Schutzkappe versehen im Fahrzeug. Die Zwangsentlüftung bleibt geöffnet.
- Auf- und Ausräumen: alles muss raus. Zumindest Lebensmittel, Flaschen und Getränke. Auch wenn es im Winter kalt wird wie in einem Kühlschrank, nichts hält ewig.
- Putzmunter: die große Innenreinigung von Polstern, Möbeln und Teppichen sorgt für ein gutes Klima nach dem Winter. Möbelklappen, Schranktüren und natürlich der geleerte Kühlschrank bleiben offen, damit die Luft besser zirkulieren kann.
- Wasser: das Frischwassersystem gehört entleert, gereinigt, desinfiziert, entkalkt und frostsicher gemacht (passende Präparate erhalten Sie in unserem Shop). Danach alle Hebel der Wasserhähne auf Mittelstellung stellen und voll aufdrehen. Elektrisch angetriebene Pumpen bei Wohnmobilen mit aktiv belassener Bordbatterie unbedingt elektrisch deaktivieren (Pumpenschalter oder -sicherung ausschalten / abziehen). Im Idealfall die Leitungen mit ölfreier Druckluft ausblasen.
- Regelmäßig lüften: um Schimmel oder Stockflecken vorzubeugen, sollte regelmäßig bei trockenem Wetter gelüftet werden. Zusätzlich kann ein Luftentfeuchter helfen, die überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft zu holen. Alternativ kann die Klimaanlage eingesetzt werden, die der Luft auch Feuchtigkeit entzieht.

Sicher im Winter unterwegs
Aber auch der Winter hat seinen Reiz. Wunderschöne Landschaften, glitzernder Schnee und dazu die wohlige Wärme des eigenen Reisemobils. So sieht für einige Camper das perfekte Wintermärchen aus. Damit Sie diese Zeit genießen können, bedarf es einiger Vorbereitung, damit Ihr Fahrzeug die kalte Jahreszeit sicher und problemlos meistert. Um diese schöne Zeit sicher und entspannt zu genießen, haben wir Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt:
- Fahrzeugausrüstung winterlich ergänzen:
- Thermomatten für das Fahrerhaus
- Spaten oder Schaufel zur Schneebeseitigung
- Besen oder Handfeger
- Decken (als Kälteschutz oder Montageunterlage)
- warme Arbeitshandschuhe
- Starthilfekabel
- Taschenlampe
- Fahrzeug gewissenhaft beladen
- Antriebsachse (meist vorn) nicht durch zu schwere hecklastige Beladung entlasten, sonst ist die Traktion dahin
- vor Fahrtantritt Scheiben, Scheinwerfer und Dach vom Schnee befreien
- so bleibt die Sicht gewährleistet und sich lösende Schnee- und Eisstücke gefährden andere Verkehrsteilnehmer nicht
- Stellplätze rechtzeitig anfahren
- bei Tageslicht genau inspizieren, idealerweise vorher buchen und nicht spontan entscheiden
- nicht unter schneebedeckten Bäumen abstellen
- herunterfallende Schneemassen sind gefährlich und können das Fahrzeug beschädigen
- Räder vor dem Festfrieren sichern
- auf Keile oder Brettchen stellen
- Belüftungen von Fahrzeug, Kamin und anderen technischen Anlagen frei von Schnee und Eis halten
- Stromkabel sorgsam verlegen
- verhindert die Gefahr des Festfrierens oder Beschädigungen durch Schneebeseitigung
- Feuchtigkeit im Innenraum vermeiden
- nasse oder schneebedeckte Kleidung draußen abklopfen, regelmäßig lüften – gerade nach dem Kochen oder Schlafen
- Heizung und Warmwasserboiler eingeschaltet lassen
- beugt Frostschäden oder automatischer Entleerung vor
Auch das Fahren n der kalten Jahreszeit stellt Fahrer und Fahrerinnen vor Herausforderungen. Nicht nur die schlechte Sicht, auch die schwierigen Straßen- und Wetterverhältnisse können tückisch sein. Reisen im Winter erfordert eine gewissenhafte Vorbereitung und eine erhöhte Aufmerksamkeit durch den Fahrzeuglenker. Mit unseren Tipps kommen Sie sicher ans Ziel:
- Winterreifen sind in der kalten Jahreszeit ein Muss!
- vorsichtige Lenk- und Bremsbewegungen
- auch Fahrzeugsicherheitssysteme sind in ihren Möglichkeiten begrenzt und unterliegen der Physik
- Abstand halten
- für ausreichend Reaktionszeit und -weg
- Vorsicht bei Brücken und Wäldern
- hier können die Straßenverhältnisse besonders schnell wechseln
- Geschwindigkeit anpassen
- Fahrweise an die aktuellen Sicht- und Wetterverhältnisse anpassen
- Sehen und gesehen werden
- die Lichtanlage frei von Schmutz und Schnee halten, Beschädigungen schnell reparieren, Licht früh einschalten
- Schneeketten
- bei widrigsten Bedingungen können sie helfen
- Montage vorher im Trockenen / Warmen üben
Mit diesen Tipps kommen Sie sicher und entspannt durch den Winter und können die kalte Jahreszeit genießen. Wenn Sie weitere Fragen haben, dann sprechen Sie uns gern an.